Infografik ZOES - öffentliche Sicherheit
Über ZOES

Wofür steht das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit?

Das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V. (ZOES) ist die Denkfabrik zur Gestaltung der zukünftigen Entwicklungen der Öffentlichen Sicherheit in Deutschland. Das ZOES vernetzt Abgeordnete des Deutschen Bundestages, der Länderparlamente und des Europäischen Parlaments mit Expertinnen und Experten aus Ministerien, Bundes- und Landesbehörden, aus der Wissenschaft, Hilfs­organisationen, Verbänden und der Wirtschaft. Das ZOES fördert den parteiübergreifenden Diskurs über Rollen, über Verantwortung und über Ziele der Gesellschaft, des Staates und der Wirtschaft in der Öffentlichen Sicherheit. Eckwerte sind Rechtsstaatlichkeit und demo­kratische Verfasstheit.

Vorstand/Gesamtvorstand

Den Geschäftsführenden Vorstand sowie den Gesamtvorstand finden Sie hier.

 

Beirat

Zusammensetzung, Aufgaben des Beirates und dessen Mitglieder stellen wir Ihnen hier gerne vor.

Mitgliederversammlungen

Weiterführende Informationen über die Aufgaben der Mitgliederversammlungen finden Sie hier.

Vorstand/Gesamtvorstand

Den geschäftsführenden Vorstand, sowie den Gesamtvorstand des Zukunftsforum öffentliche Sicherheit e.V. finden Sie hier.

Beirat

Zusammensetzung, Aufgaben des Beirates und dessen Mitglieder stellen wir Ihnen hier gerne vor.

Mitgliederversammlungen

Weiterführende Informationen über die Aufgaben der Mitgliederversammlungen finden Sie hier.

Unser Themenspektrum

Die Herausforderungen für die
Öffentliche Sicherheit sind breit gefächert

Für Deutschland gelten die langfristigen Folgen des Klimawandels zwar als eher moderat. Doch Hochwasserkatastrophen oder Extremwetterlagen, wie Gewitterstürme haben in den vergangenen Jahren zugenommen und große Schäden angerichtet, die Menschen verletzt, unsere Infrastruktur, zerstört aber auch die Wirtschaft nachhaltig beeinträchtigt. In verletzlicheren Regionen werden sich Wassermangel, Desertifikation oder Meeresspiegelanstieg auf ganz anderen Skalen abspielen. Die gesellschaftlichen Folgen jedoch sind in einer globalisierten, eng vernetzten Welt auch direkt vor unserer Haustür erfahrbar. Zu fragen ist, ob und wie sich die Politik auf die Folgen und Folge-Folgen des Klimawandels auf internationaler Ebene einstellt und wie Prävention und Anpassung an den Klimawandel vor Ort – in der Kommune und im Unternehmen – konkret umgesetzt wird.

Sie reichen von Gefahren durch Klimawandel, organisierte Kriminalität bis hin zu biologischen oder ökologischen Veränderungen unserer Lebensbereiche und können dabei unsere gesamte Umwelt und Infrastruktur bedrohen.

Das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit wurde von Bundestagsabgeordneten des Innenausschusses gegründet. Ziel ist es, die Aufgabenstellungen im Bereich der Öffentlichen Sicherheit frühzeitig zu erkennen und ihnen durch einen breit angelegten Diskurs mit externen Experten zu begegnen, und Lösungsansätze zu entwickeln. Durch die Erarbeitung von weiterführenden Leitfragen und strategischen Konzepten  werden die staatlichen, kommunalen und ehrenamtliche Akteure des Bevölkerungsschutzes unterstützt.

Energie

Nicht erst seit der Energiewende ist die Stabilität der Energieversorgungssicherheit und wie man sie dauerhaft gewährleisten kann, eine zentrale Fragestellung. Unser Stromversorgungssystem ist vernetzt, weit über die eigenen Landesgrenzen hinaus, über ganz Europa verteilt, sind viele daran beteiligt und davon abhängig. Können wir die Enrgieversorgungssicherheit auf Dauer gewährleisten?

Cybersicherheit

Wir leben in einer vernetzten Gesellschaft: Staat, Wirtschaft, Arbeitswelt und privater Alltag sind vom digitalen Informationsaustausch durchdrungen. Die Sicherheit der sensiblen persönlichen Daten sollte Grundvoraussetzung sein. Doch Internetkriminalität, staatliche Überwachung und Spionageaffären fremder Geheimdienste bedrohen sie zunehmend schärfer. Um das Vertrauen in die IT-Sicherheit zurückzugewinnen, bedarf es neuer Strategien und Technologien.

Social Media

Ob Facebook, Twitter, YouTube, Flickr, immer mehr Menschen nutzen social media Plattformen um sich Freunden, Verwandten, Bekannten, Arbeitskollegen zu vernetzen, auszutauschen und in Kontakt zu bleiben. Unternehmen nutzen es, um auf ihre Produkte aufmerksam zu machen und mit ihren Kunden in Kontakt zu bleiben. Doch welche Bedeutung hat social networking für den Krisenfall und die Krisenkommunikation?

Leitstellen

Die Sicherheitsarchitektur im deutschen Föderalismus ist dezentral organisiert. Vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bis hin zu den kommunalen Ordnungsbehörden gibt es in unserer Sicherheitsarchitektur eigene Zuständigkeiten im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, des Brand- und Unfallschutzes, des Rettungsdienstes sowie des Gesundheitsschutzes. Und für jede dieser unterschiedlichen Zuständigkeitsbereiche bei den Sicherheitsbehörden und Bevölkerungsschutzorganisationen existieren getrennte Leitstellen, die angesichts neuer Entwicklungen vor Herausforderungen stehen. Wie können wir gewährleisten, dass hilfeleistende Stellen aller Art auch neuen und zunehmenden Bedrohungslagen gewachsen sind?

Klimawandel

Für Deutschland gelten die langfristigen Folgen des Klimawandels zwar als eher moderat. Doch Hochwasserkatastrophen oder Extremwetterlagen, wie Gewitterstürme haben in den vergangenen Jahren zugenommen und große Schäden angerichtet, die Menschen verletzt, unsere Infrastruktur, zerstört aber auch die Wirtschaft nachhaltig beeinträchtigt. In verletzlicheren Regionen werden sich Wassermangel, Desertifikation oder Meeresspiegelanstieg auf ganz anderen Skalen abspielen. Die gesellschaftlichen Folgen jedoch sind in einer globalisierten, eng vernetzten Welt auch direkt vor unserer Haustür erfahrbar. Zu fragen ist, ob und wie sich die Politik auf die Folgen und Folge-Folgen des Klimawandels auf internationaler Ebene einstellt und wie Prävention und Anpassung an den Klimawandel vor Ort – in der Kommune und im Unternehmen – konkret umgesetzt wird.

Demografischer Wandel

Der Demografische Wandel verändert in Deutschland und anderen europäischen Ländern die Altersstruktur der Bevölkerung. Das Ansteigen des Altersdurchschnitts und weiterhin geburtenschwache Jahrgänge in Deutschland ziehen Veränderungen im Lebens- und Berufsalltag nach sich. Der Bereich der Öffentlichen Sicherheit wird von diesen Auswirkungen in unterschiedlicher Weise betroffen sein und muss sich schon jetzt mit den kommenden Herausforderungen auseinandersetzen. Unterschiedlichste Fragen sind zu beantworten, vor allem aber was bedeutet es für die Land- und für die Stadtbevölkerung konkret?

Publikationen

Das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit ist bestrebt, seinen Mitgliedern und allen Interessierten ein breites Spektrum an Informationen zur Verfügung zu stellen. Hier finden Sie das Grünbuch Öffentliche Sicherheit, sowie Materialien zu den bisherigen Zukunftsforen.

Kontakt

Nehmen Sie mit ZOES Kontakt auf

Sie finden uns hier:

Friedrichstraße 95
10117 Berlin
Deutschland

Geschäftsführung:

Sönke Jacobs

Telefon +49 30 20 64 17 17
Fax +49 30 20 64 17 16
E-Mail info@zukunftsforum-oeffentliche-sicherheit.de

    Anfrage für
    kostenfreie Beratung

    Ihre Nachricht

    Aktuelle Neuigkeiten

    Bleiben Sie informiert!

    Folgen Sie ZOES in den Sozialen Medien:

    Copyright 2024 by ZOES | Design: JF-Grafix
    Bluesky_Logo2-01