Wofür steht das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit?
Das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V. (ZOES) ist die Denkfabrik zur Gestaltung der zukünftigen Entwicklungen der Öffentlichen Sicherheit in Deutschland. Das ZOES vernetzt Abgeordnete des Deutschen Bundestages, der Länderparlamente und des Europäischen Parlaments mit Expertinnen und Experten aus Ministerien, Bundes- und Landesbehörden, aus der Wissenschaft, Hilfsorganisationen, Verbänden und der Wirtschaft. Das ZOES fördert den parteiübergreifenden Diskurs über Rollen, über Verantwortung und über Ziele der Gesellschaft, des Staates und der Wirtschaft in der Öffentlichen Sicherheit. Eckwerte sind Rechtsstaatlichkeit und demokratische Verfasstheit.
Vorstand/Gesamtvorstand
Den Geschäftsführenden Vorstand sowie den Gesamtvorstand finden Sie hier.
Beirat
Zusammensetzung, Aufgaben des Beirates und dessen Mitglieder stellen wir Ihnen hier gerne vor.
Mitgliederversammlungen
Weiterführende Informationen über die Aufgaben der Mitgliederversammlungen finden Sie hier.
Vorstand/Gesamtvorstand
Den geschäftsführenden Vorstand, sowie den Gesamtvorstand des Zukunftsforum öffentliche Sicherheit e.V. finden Sie hier.
Beirat
Zusammensetzung, Aufgaben des Beirates und dessen Mitglieder stellen wir Ihnen hier gerne vor.
Mitgliederversammlungen
Weiterführende Informationen über die Aufgaben der Mitgliederversammlungen finden Sie hier.
Die Herausforderungen für die
Öffentliche Sicherheit sind breit gefächert
Das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit (ZOES) wurde von Bundestagsabgeordneten des Innenausschusses initiiert. Ziel ist es, Aufgabenstellungen im Bereich der Öffentlichen Sicherheit frühzeitig zu erkennen, ihnen durch einen breit angelegten Diskurs mit Expertenwissen zu begegnen und Lösungsansätze zu entwickeln. Durch die Erarbeitung von weiterführenden Leitfragen und strategischen Konzepten werden die staatlichen, kommunalen und ehrenamtliche Akteure des Bevölkerungsschutzes unterstützt.
Sicherheit beginnt vor der Haustür. Wir alle wollen geschützt sein vor Straftaten, Unglücken, Naturkatastrophen, demokratiegefährdender Desinformation oder gar den Risiken eines Angriffs auf die Bevölkerung. Das ZOES beleuchtet Risiken in ihrer ganzen Bandbreite, aber auch Innovationen, die die Sicherheit verbessern.
In unseren Fachveranstaltungen und Publikationen haben wir etwa Lehren aus der Corona-Pandemie herausgearbeitet, uns mit der digitalen Dimension Organisierter Kriminalität oder der zunehmenden Gewalt gegen Einsatzkräfte befasst. Unter Veranstaltungen finden Sie einen Überblick über unsere Aktivitäten.
Polizeiliche Sicherheit und der Bevölkerungsschutz, Cybersecurity und digitale Innovationen, der Schutz Kritischer Infrastrukturen und Unternehmenssicherheit, Sicherheitsforschung und Klimaforschung gehören zu den Sektoren der Öffentlichen Sicherheit, die wir im ZOES vernetzen. Hier erfahren Sie mehr über Themen, die uns aktuell beschäftigen:

Zivile Verteidigung
Die Zivile Verteidigung und ihr Teilbereich Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ) haben stark an Bedeutung gewonnen. Dazu haben Expertinnen und Experten das GRÜNBUCH „Zivil-Militärische Zusammenarbeit 4.0 im militärischen Krisenfall“ erarbeitet. Weitere Aufgaben der Zivilen Verteidigung sind die Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktionen, der Zivilschutz mit dem erweiterten Katastrophenschutz sowie die Versorgung der Bevölkerung.

Gesamtlagebild
Verwaltungen, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Unternehmen und Dienstleister, die über sicherheitsrelevante Informationen verfügen, sollten diese in ein Interdisziplinäres Lagebild in Echtzeit einspeisen. Das Modell für ein solches Gesamtlagebild ist im gleichnamigen GRÜNBUCH beschrieben. Daten sollen identifiziert, auf breiter Basis zusammentragen, analysiert und ausgewertet werden, damit großflächige und komplexe Krisensituationen künftig besser bewältigt werden können.

Künstliche Intelligenz
IT-Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) haben unseren Alltag erreicht. Sie befeuern die Diskussion über Unterstützung oder Verdrängung menschlicher Arbeit, gesellschaftliche Gefahren und künftige Rechtsetzung. Auch für die Öffentliche Sicherheit gewinnt KI rasant an Bedeutung. Welchen Mehrwert sie für die Gefahrenabwehr bietet, welche Risiken daraus erwachsen und wie uns ihre Nutzung gut gelingt ist Gegenstand der Arbeit im ZOES.

Kritische Infrastrukturen
Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind von wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen. Ihre Beeinträchtigung kann Versorgungsengpässe oder erhebliche Störungen der Öffentlichen Sicherheit zur Folge haben. Für Angreifer stellen KRITIS besonders lohnende Ziele dar. Energienetze und andere Versorgungsstrukturen, Lieferketten oder die Cyberinfrastruktur müssen wirksam geschützt werden.

Desinformation
Desinformation in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen wird inzwischen als globales Problem wahrgenommen. Sie ist auch Teil Hybrider Bedrohungen durch fremde Mächte. Ob Deepfakes mit Künstlicher Intelligenz, verkappte Meinungsmache in Sozialen Medien oder automatisierte Angriffe mit professionellem Hintergrund: Dies sind beispielhaft Wege, um Meinungen zu beeinflussen, Diskriminierung zu befeuern oder die Demokratie zu delegitimieren.

Klimawandel
Langanhaltende Hitze- und Dürreperioden, häufige Sturm- oder Starkregenereignisse sowie vermehrte Hochwasserlagen sind das neue Normal durch den Klimawandel. Wie fortschreitender Klimawandel als Krisenverstärker wirkt, beschreibt das GRÜNBUCH 2020. Den Klimawandel zu bewältigen bedeutet, sich an die Folgen der nicht mehr vermeidbaren Veränderungen systematisch anzupassen (Adaption) und durch Emissionsreduktion die globale Erwärmung zu begrenzen (Mitigation).
Publikationen
Das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit ist bestrebt, seinen Mitgliedern und allen Interessierten ein breites Spektrum an Informationen zur Verfügung zu stellen. Hier finden Sie das GRÜNBUCH Öffentliche Sicherheit sowie Materialien aus unserer Arbeit.
NEU: GRÜNBUCH Zivil-Militärische Zusammenarbeit 4.0
Hier finden Sie die digitale Fassung zum Download, eine Zusammenfassung und die Autoren des GRÜNBUCHS
Analyse „Unwetter: konnte niemand damit rechnen?“
Autorenpapier von Albrecht Broemme mit Learnings zur Flutkatastrophe im Sommer 2021 hier zum Download
ZOES-Thesenpapier zum Thema „Gewalt gegen Einsatzkräfte“
Unser Thesenpapier zum Thema „Gewalt gegen Einsatzkräfte“ können Sie hier downloaden.
Zwischenbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat
In der Initiative wirkt unser Vorstandsvorsitzender Albrecht Broemme als Experte mit, hier der Bericht.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Sie finden uns hier:
Friedrichstraße 95
10117 Berlin
Deutschland
Geschäftsführung:
Sönke Jacobs
Telefon +49 30 20 64 17 17
E-Mail info@zukunftsforum-oeffentliche-sicherheit.de
Bleiben Sie informiert!
Folgen Sie ZOES in den Sozialen Medien:
Kontakt
Friedrichstraße 95 | 10117 Berlin
info@zukunftsforum-oeffentliche-sicherheit.de
+49 30 20 64 17 17
Copyright 2025 by ZOES | Design: JF-Grafix